Portal-Zone Gothic-Zone Gothic II-Zone Gothic 3-Zone Gothic 4-Zone Modifikationen-Zone Download-Zone Foren-Zone RPG-Zone Gothic-Almanach Spirit of Gothic

 
 
 
 

Minental

Aus Gothic Almanach

(Weitergeleitet von Tal der Minen)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Bild:HilfeOpera.png

ACHTUNG
Der Artikel beinhaltet Quellen, welche zwischen den Spielen zu Widersprüchen führen. Damit in den Texten keine Widersprüche zu finden sind, werden diese in den Einzelnachweisen aufgeschlüsselt.


Zur Zeit der Barriere, von Graham gezeichnet

Das Minental von Khorinis ist weithin bekannt, da das magische Erz dort am häufigsten und in hoher Anzahl auftaucht. Zur Zeit der Barriere wurde das Tal von den Gefangenen als Kolonie bezeichnet.[1]

Geografie

  • Im Norden liegt der Austauschplatz, wo altes Lager und die Männer des Königs handeln. Geht man den weiter südlich passiert man einen Canyon, in welchem sich die ursprüngliche Mine des Tals befindet.[2]
  • Noch weiter südlich liegt das alte Lager; das Zentrum des Tals.
  • Im Westen liegt das neue Lager.
  • Im Osten das Sumpflager.
  • In den Bergen im Südosten liegt die alte Bergfestung.
  • Im Nordosten befindet sich ein altes Kloster.
  • Im Südwesten liegt das nicht kartografierte Orkgebiet.[3]
  • Zwei Flüsse fließen durch das Tal.
  • * Einer tritt im Westen ins Tal ein. Vom neuen Lager fließt er östlich und mündet ins Meer.
  • * Der andere strömt im Süden in die Kolonie; zwischen Bergfeste und Orkgebiet über mehrere Wasserfälle. Er teilt sich im See bei Xardas' altem Turm. Ein Arm fließt nördlich und mündet in den ersten Fluss. Der andere Arm fließt östlich und endet beim Sumpflager.

Früheste Aufzeichnungen

Anfangs war das Tal eine Grafschaft, dessen Besitzer in der Felsenfeste wohnte, der letzte bekannte Graf war Bergmar zu Westfeld, welcher das Tal jedoch aufgrung von Schulden oder eines verlorenen Krieges für nur 400 Pfund Gold verkaufen musste.[4]

Orkkriege und Errichtung der Barriere

Zur Zeit der Orkkriege machte der König das Tal zur Gefangenenkolonie. Einige Jahre später errichteten Magier eine magische Barriere um das Tal, die außer Kontrolle geriet und sich nicht mehr öffnen ließ. Die Wärter der Gefangenen wurden getötet und über die Jahre entstanden im Tal drei verschiedene Lager, die von Gefangenen regiert und bewohnt wurden.

Das alte Lager befand sich genau im Zentrum des Tals. Um mehr Platz für die Bewohner zu schaffen, wurde um die steinerne Burg noch ein hölzerner Außenring gebaut, der von Holzpalisaden umgeben war.
Nördlich und östliche des Lagers flossen zwei Flüsse, die beide ins Meer mündeten und im Nord-Westen, wie Nord-Osten gab es zwei Wälder für die Jagd und somit die Selbstversorgung des Lagers.

Das neue Lager wurde an einem See gebaut, dessen Abfluss sie stauten, um dort ihre Reisfelder anzulegen. Der einzige Reis der Kolonie wuchs hier.

Der größte See des Tals lag aber im Süden, im Orkgebiet, an dem ein Dämonenbeschwörer einen Turm errichtete. Zwei der drei Flüsse des Minentals entstanden in diesem See. Einer passierte das alte Lager in dessen Osten und einer floss weiter östlich an der Bergfeste vorbei und bildete naher der Küste einen kleinen See und den Sumpf.

Das Lager, das hier errichtet wurde wurde durch Stelzen sehr hoch gebaut, um dem nassen Boden zu entgehen. In diesem Sumpfgebiet gab es das größte bekannte Aufkommen an Sumpfkraut und hier wurde es zuerst als Nutzpflanze entdeckt.

Insgesamt wurden hier drei Minen im Tal erschlossen

Im Tal herrschte stehts ein gemäßigtes Klima und die Landschaft war eine Wald- und Wiesenlandschaft. Mit Ausnahme natürlich der höher gelegenen Orte, die entsprechend karger und Vegetationsloser waren und mit Ausnahme des Sumpfes.

Das Minental

Zusammenbruch der Barriere

Nach dem Fall der Barriere

Schließlich brach die Barriere in sich zusammen. Zu diesem Zeitpunkt war sie 22 Jahren alt. Die Gefangenen, die ihren Zusammenbruch überlebten, flohen aus dem Tal. Und Paladine, die nach dem Erz geschickt wurden, übernahmen das alte Lager. Doch Drachen und eine Orkarmee kamen ins Lager und brachten Zerstörung. Der hölzerne Außenring des alten Lagers verbrannte so gut wie vollständig.[6]

Nach einiger Zeit errichteten die Orks eine große Palisade vor dem ehemaligem Sumpflager um dahinter ihre Truppen zu sammeln. Über die Entwicklungen hinter diesem Wall ist nichts bekannt.

Die Drachen aber, als magische Wesen, brachten klimatische Veränderungen. An einem Ort an dem ein Drache lebt, verändert sich die Umgebung und passt sich der Physiologie des Drachens an.

  • So entstand durch den Sumpfdrachen im Süd-Westen des alten Lagers ein neues Sumpfgebiet, samt neuer Flora und Fauna.
  • Südlich des alten Lagers wurde ein Feuerdrache auf einem hohen Berg heimisch. Er heizte den Berg auf bis Flammen aus ihm loderten und er Vulkan genannt wurde.
  • In der alten Bergfestung im Süd-Osten war nie sehr viel gewachsen, aber nun wurde es eine steinerne Einöde.
  • Der gesamte Bereich des neuen Lagers und sogar noch weiter hinaus, wurde eine eisige Schneelandschaft, in der Eiswölfe und Eisgolems weilten.

Ob diese Veränderungen der Drachen nach ihrem Tod bestehen bleiben, bleibt abzuwarten.

Einzelnachweise

  1. Hochspringen Kolonie; in Gothic
  2. Hochspringen Canyon und verlassene Mine; in Gothic
  3. Hochspringen Orkgebiet ergänzt; in Gothic
  4. Hochspringen Besitzurkunde der Festung; in Gothic
  5. Hochspringen Ein Buddler, der dabei war; in Gothic
  6. Hochspringen - "Der König trommelte damals - das war vor etwa 20 Jahren - zwölf seiner besten Magier zusammen."; im Comic zu Gothic (Seite 11)
    - "Um jede Flucht unmöglich zu machen, sandte der König die mächtigsten Magier des Reiches aus, eine magische Barriere um das gesamte Tal zu errichten." - "Hey, ich bin seit zwei Jahren in der Barriere. Weißt du überhaupt wie lange ZWEI JAHRE sein können?"; in Gothic
    - "Die Insel ist vor allem durch das Minental bekannt geworden. Ein zweifelhafter Ruf, denn viele Jahre erstreckte sich eine magische Barriere über das gesamte Tal ..."; in Gothic II
    - "Vor ca. 20 Jahren ließ Rhobar von zwölf Magiern rund um das Erzabbaugebiet Khorinis eine magische Barriere errichten."; im Artbook: Agnes Illigner, Ralf Marczinczik: The Art of Gothic 3. Mediaprint, Westerrönfeld 2006, ISBN: 3-939786-00-4 (Seite 12)
    - Vor 9 Jahren: Erschaffung der Barriere; in der Zeittafel aus dem Handbuch zu Gothic 3
    - Widerspruch: Im Comic und auch im Artbook wird von 20 Jahren gesprochen. Einzig das Handbuch von Gothic 3 spricht von gerade mal 9 Jahren. Gehen wir demnach von 20 Jahren aus und nehmen die zwei Jahre von Lester hinzu, haben wir insgesamt 22 Jahre.
Ansichten
Meine Werkzeuge