Setarrif
Aus Gothic Almanach
- ACHTUNG‼
- Folgende Inhalte gehören nicht zum Kanon von Piranha Bytes.
- Handbuch zu Gothic I
- Addon Gothic III: Götterdämmerung
- Handyspiel Gothic III: The Beginning
- Arcania mit dem Addon Arcania: Fall of Setarrif
Setarrif ist die Hauptstadt von Argaan, auch Königsstadt genannt.[1] In der Stadt befindet sich der Palast von Ethorn VI. Die Stadt ist das kulturelle und administrative Zentrum der Insel. Zudem ist Setarrif nach Thorniara die zweitgrößte Stadt auf Argaan.
Einst war Setarrif Zentrum eines Imperiums, das sich bis auf Teile des Festlands erstreckte.[2]
Die Stadt liegt an der Ostküste Argaans, südlich des thorniarer Landes und nördlich des Dschungels. Eine alte Handelsstraße verbindet Setarrif mit Thorniara. Der uralte Pilgerweg durch den Dschungel und die schwarzen Schluchten zum Kloster wird schon lange nicht mehr benutzt. Nur noch ein paar Mönche bereisen diesen Weg. Setarrif ist im Gegensatz zu Thorniara keine Hafenstadt. Südlich der Stadt befindet sich der ebenfalls seit langer Zeit vergessene Eingang zum Tempel der Göttin. In Setarrif begann auch der Aufstand gegen Lord Tronter, den Statthalter von König Rhobar II.
Inhaltsverzeichnis
Belagerung durch Lee
Zuletzt wurde die Stadt von den Truppen des Heerführers namens Lee belagert. Auf Befehl von Ethorn VI. mussten alle "nutzlosen Esser" die Stadt verlassen. Sie sollten sich durch den Dschungel zum Kloster durchschlagen. Doch die meisten Leute hatten Angst vor den wilden Tieren und den unbekannten Gefahren im Dschungel. Daher kampieren sie in einem Lager vor den Toren der Stadt. Der Zutritt nach Setarrif war strengstens untersagt.
Die Stadt wurde lange belagert, doch als Ethorn einen Erzdämon beschwor, richtete dieser schließlich unter den Belagernden ein Gemetzel an. Wenig später brach aber der Bann und der Dämon wandte sich dann gegen die Stadt. Er verwüstete sie weitgehend. Nach seinem Abzug trugen myrtanische und setarrifische Truppen in den Ruinen weiterhin erbitterte Kämpfe aus. Die Untoten, welche der Erzdämon beschwor, sorgten zusätzlich dafür, dass beide Heere an zwei Fronten kämpfen mussten. Erst nach der Verbannung dieser finsteren Ausgeburt schlossen die beiden Könige Frieden.
Die Stadt
Besonders auffällig waren die vielen turmgleichen Gebäude in der Stadt und die Kuppeldächer.
Bemerkenswertere Bauten waren unter anderem die ganz im Osten, das Zollhaus, das Haus der Magiergilde gegenüber des Palasts, der Adanostempel ganz im Süden und natürlich der Palast nordwestlich des Tempels. Nördlich des Palasts findet man außerdem den Eingang zu der Mine der Stadt.
Mine
Die Stadt verfügt über eine eigene Mine mit zahlreichen Bodenschätzen. Gefahr geht aber von den vielen Minecrawlern aus, die ihre zahlreichen Gänge unterhalb der Mine gegraben haben. Allerdings nutzen die Setarrifer Sklaven der Orks, um in der Mine zu schürfen.
Palast
Der Palast liegt auf einer Anhöhe im Südwesten der Stadt. Über eine lange und breite Treppe erreicht man das dreiflügelige und zweistöckige Königshaus, dass von Ethorn VI. und seinen beiden Töchtern Lisha und Karella bewohnt wird.
Begräbnistempel
Im ungefähren Zentrum der Stadt befand sich einst der Eingang zum Begräbnistempel der setariffischen Könige. Über die Jahrhunderte wurden die Zugänge allerdings verschüttet. Erst die Zerstörungswut des Erzdämons legte sie wieder frei. König Ethorn I. liegt hier unten begraben[3] und in Gebrauch war der Tempel mindestens bis hin zu Ethorn III.[4]
Der Tempel besteht aus drei unterirdischen Ebenen und kann durch das gezielte Fluten der Gänge geschützt werden.
Nicht nur die alten Könige liegen hier begraben, sondern auch drei der vier setarrifischen Artefakte der Göttin; Ethorns Ehre, Ethorns Würde und Ethorns Ruhm.
Einzelnachweise
- ↑ Königsstadt Setarrif; in Arcania
- ↑ Imperium
- ↑ Ethorns Ehre; in Fall of Setarrif
- ↑ Ethorns Würde; in Fall of Setarrif